Naturschutz & Biodiversität

Kontakt / Weiterführende Links

Schutz der Waldviertler Moore

Moore sind besonders wertvolle Lebensräume für hochspezialisierte Tiere und Pflanzen.

Waldviertler Moor Schutz

Waldviertler-Moor

Quelle: ©-Land-NOe-RU5

Intakte Moore haben eine wichtige Bedeutung für den Naturhaushalt und Klimaschutz, indem sie Wasser aufnehmen, filtern und reinigen und Kohlendioxid speichern.

Damit Moore ihre Funktionen erfüllen können ist es notwendig, dass diese Pflanzen- und Tierwelt und der moortypische Wasserhaushalt erhalten oder wiederhergestellt werden.

Im Jahr 2021 wurden in Kooperation mit dem Naturschutzbund NÖ in drei Waldviertler Mooren vorbereitende Maßnahmen für die Restaurierung umgesetzt. In einem weiteren, kürzlich restaurierten Moor wurde die Entwicklung der hydrologischen Situation beobachtet und dokumentiert. Durch begleitende fachliche Beratung der GrundeigentümerInnen und Öffentlichkeitsarbeit wird Bewusstsein für den Moorschutz geschaffen.

Kontakt:

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Landhausplatz 1, Haus 16, 3109 St. Pölten, E-Mail: post.ru5@noel.gv.at, Tel: 02742/9005 – 15237, Fax: 02742/9005 – 15220

Downloads

PDF

blicke 2024 – das Magazin zum digitalen Umweltbericht des Landes NÖ (6,6MB)

PDF

Energie in Niederösterreich: Statusbericht 2024 (525kB)

PDF

NÖ Klima- und Energieprogramm 2030: Statusbericht 2024 (3,2MB)

PDF

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (PDF-Datei)

CSV

SDG Indikatorenset auf Bundeslandebene NÖ (CSV-Datei)

ÜberArchiv & BestellungImpressumDatenschutzBarrierefreiheitKontakt
nach oben
Emas Logo

© 2022 Amt der NÖ Landesregierung